In diesem spannenden Geldwäsche-Fall treffen die üblichen Verdächtigen – ukrainische Oligarchen, Zypern, die Deutsche Bank in New York, die Briefkastenfirma aus Delaware – auf heruntergekommene und extrem umweltschädliche Stahlwerke in der US-amerikanischen Provinzen und US-amerikanische Politiker, die sich – zum Schutz von Wirtschaft und Arbeitsplätzen – mit viel Verve für die schmutzigen Geschäfte einsetzen.