Info Steuergerechtigkeit
Info Steuergerechtigkeit, der Informationsbrief des Netzwerks Steuergerechtigkeit ist eine Serie von Positionspapieren, die in loser Folge von den Mitgliedern des Netzwerks herausgegeben werden. Unterschiedliche Autoren und Autorinnen beleuchten darin aktuelle Aspekte der Steuergerechtigkeitsagenda und versuchen, auch komplexe Zusammenhänge allgemein verständlich zu erläutern.

Info Steuergerechtigkeit Immobilienmärkte besteuern
Das Info Steuergerechtigkeit “Immobilienmärkte (be)steuern” gibt einen systematischen Überblick über die für den Immobilienmarkt relevanten Steuern und Steuerungsmöglichkeiten und analysiert, welchen Beitrag sie für einen besser funktionierenden Immobilienmarkt und eine gerechtere Gesellschaft aktuell leisten und leisten könnten. Dabei wird der Status quo der verschiedenen Steuern auf Vermögen, Vermögenszuwächse und Transfers sowie Steuern auf Mieteinkünfte dargestellt sowie Potentiale und Reformmöglichkeiten der Steuer für eine gerechtere Besteuerung erläutert. Autor: Christoph Trautvetter, Dezember 2020 Herunterladen als PDF.
Cum-Ex und was daraus folgt – Eine Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals
[Neue überarbeitete Fassung] Cum-Ex steht für den größten Steuerskandal, den die Bundesrepublik je gesehen hat. Mindestens 31,8 Milliarden Euro sind dem deutschen Fiskus entwendet worden. Mit der Broschüre „CUM-EX UND WAS DARAUS FOLGT – EINE AUFARBEITUNG DES CUM-EX-SKANDALS“ bietet das Netzwerk Steuergerechtigkeit einen übersichtlichen Abriss des zeitlichen Ablaufs der Geschäfte und ihrer Aufklärung sowie eine Zusammenstellung der notwendigen politischen Konsequenzen.
Info Steuergerechtigkeit #18
Autor: Yannick Schwarz
Dezember 2019
Immobilienmärkte (be)steuern – ein Überblick
Investitionen vom internationalen Finanzmarkt und Wohnungsknappheit, hohe Renditen und steigende Mieten, Steuervermeidung und Geldwäsche sind wichtige Elemente der gesellschaftspolitischen Diskussion in Deutschland. Diese Broschüre will betroffenen Mietern und politisch Interessierten einen Überblick über die Besteuerung von Immobilieninvestitionen und die Zusammenhänge zwischen diesen Elementen geben.
Info Steuergerechtigkeit #17
Autor: Christoph Trautvetter
September 2018
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten – Stand und Perspektiven
Schattenfinanzplätze leben von Geheimhaltung. Deshalb ist Transparenz ein wichtiges Mittel gegen Steuerhinterziehung, Korruption und Geldwäsche. Lange hatten deshalb viele zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter das Netzwerk Steuergerechtigkeit, einen automatischen Austausch von Finanzkonten gefordert. Seit letztem Jahr gibt es nun einen solchen Austausch, basierend auf einem internationalen Standard. Dies ist einer der größten politischen Erfolge bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung in den letzten Jahren. Dieser In formationsbrief gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Umsetzung des Austauschs, erste Erfahrungen und Lücken.
Info Steuergerechtigkeit #16
Autor: Markus Henn
April 2018
Der wachsende Einfluss von Handelsabkommen und Investitionsschutz auf Steuern
Die internationale Handelspolitik ist über die Welthandelsorganisation (WTO) tiefgehend multilateralund global und wird ergänzt um viele bilaterale Handelsabkommen. Dem internationalen Investitions-schutz fehlt zwar ein multilaterales Abkommen, aberer verfügt gegenüber den Handelsabkommen über weiter reichende Schutzstandards und wirkungsmächtige Investor-Staat-Klagen. All dies hat eine wachsende Bedeutung für die nationalen Steuersysteme und bilaterale Steuerabkommen. Die Freiheit der Staaten, ihr Steuersystem zu gestalten, wird zunehmend beschränkt.
Info Steuergerechtigkeit #15
Autor: Markus Henn
Dezember 2017
Die Gesamtkonzernsteuer
Systemwechsel bei der Unternehmensbesteuerung
Vorteile, Fallstricke und der Kampf um die Umsetzung
Autor: Karl-Martin Hentschel
Juni 2017
Der Kampf gegen aggressive Steuervermeidung hat begonnen – aber der Weg ist noch lang
Experten schätzen, dass bereits ein Fünftel des Weltvermögens vor den Steuerbehörden der Staaten verst eckt wird und erhebliche Teile der Gewinne von internationalen Konzernen nicht mehr versteuert werden. Ereignisse wie der HSBC-Skandal, Luxemburg-Leaks und die Panama Papers haben ein öffentliches Bewusstsein für die Problematik von Steuer-flucht und -vermeidung geschaffen.
Nach dem Auftrag der G20 an die OECD im Jahr 2013, ein Konzept für die Austrocknung der Unternehmenssteueroasen zu erarbeiten, hatten viele Experten einen deutlichen Schritt voran erwartet. Diese Erwartung ist nach Einschätzung von Experten leider in vielen Punkten enttäuscht worden.
So bleiben viele Vorschläge unverbindlich und oft auch halbherzig. Auch die Umsetzung der Vorschläge in der EU verläuft zögernd. Die anfängliche Hoffnung, dass die EU deutlich über die Vorschläge der OECD hinausgeht, hat sich leider nicht bewahrheitet.
Info Steuergerechtigkeit #13
Autor: Karl-Martin Hentschel
September 2016
Der G20/OECD-Aktionsplan gegen Steuervermeidung von Unternehmen (BEPS)
Info Steuergerechtigkeit #12
Autor: Markus Henn
November 2014
Steuervermeidung von Konzernen
Info Steuergerechtigkeit #11
Autor: Markus Henn
August 2013
Offshore-Leaks und die Folgen
Info Steuergerechtigkeit #10
Autor: Wolfgang Obenland
Juli 2013
Ökologische Steuerreformen in Ländern des Südens
Info Steuergerechtigkeit #09
Autoren: Jens Martens und Wolfgang Obenland
April 2013
Download
Download der englischen Version
Steuern und Menschenrechte
Info Steuergerechtigkeit #08
Autor: Wolfgang Obenland
Februar 2013
Steuergerechtigkeit als Alternative zum Spardiktat von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Info Steuergerechtigkeit #07
Autorin: Nicola Liebert
Dezember 2012
Deutschland im Schattenfinanzindex 2011
Info Steuergerechtigkeit #06
Autor: Markus Meinzer
April 2012
Der Schattenfinanzindex 2011
Info Steuergerechtigkeit #05
Zusammenstellung: Wolfgang Obenland
Oktober 2011
Für eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage
(Unitary Taxation)
Info Steuergerechtigkeit #04
Autorin: Nicola Liebert
Dezember 2010
Der International Accounting Standards Board – privater Standardsetzer der Weltwirtschaft
Info Steuergerechtigkeit #03
Autor: Wolfgang Obenland
Juni 2010
Vereinbarungen zum Austausch von Steuerinformationen
Info Steuergerechtigkeit #02
Autor: Markus Meinzer
Dezember 2009
EU-Zinsrichtlinie und Informationsaustausch
Info Steuergerechtigkeit #01
Autorin: Nicola Liebert
April 2009