Die Umsatz- und Verbrauchssteuern treffen prozentual die unteren und mittleren Einkommen stärker und wurden in den letzten Jahren mehrfach erhöht.[1] Gleichzeitig wurden Unternehmenssteuern gesenkt und die Steuer auf große Vermögen und die Erbschaft von großen Betriebsvermögen abgeschafft. Dadurch ist das Steuersystem insgesamt ungerechter geworden. Einkommen aus Arbeit werden höher besteuert als leistungslose Erträge aus Kapitalanlagen. Bei der Grunderwerbssteuer zahlen private Hauskäufer mit steigenden Steuersätzen dafür, dass professionelle Immobilieninvestoren die Steuer systematisch umgehen.
[1] (z.B. Umsatzsteuer + 1% 1998 und + 3% 2007; Stromsteuer neu seit 1999, Energiesteuer erhöht durch Ökosteuer 1999 und CO2-Steuer 2021, Tabaksteuer regelmäßige Erhöhungen bis 2015)