Trägerverein und Finanzierung
Trägerverein
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit wird seit 2018 getragen vom Verein zur Förderung der Steuergerechtigkeit e.V. (AG Charlottenburg, Registernr. VR 35976 B, siehe Registerauszug hier), der sich für die gleichen Ziele wie das Netzwerk einsetzt und die Rechtsgeschäfte des Netzwerks tätigt. Die Satzung des Vereins findet sich hier.
Die Mitglieder des Vereins sind auch alle im Netzwerk Steuergerechtigkeit Mitglied und der Verein stimmt seine Arbeit mit dem Netzwerk ab. Der Vereinsvorstand ist wie folgt besetzt:
- 1. Vorsitzender: WEED e.V., vertreten durch Markus Henn.
- 2. Vorsitzender: Ralf Krämer (von ver.di).
- Schatzmeister: MISEREOR e.V., vertreten durch Klaus Schilder
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt (FA Berlin für Körperschaften, Steuernr. 27/680/50622) für die Förderung der Volks- und Berufsbildung, der Förderung der Kriminalprävention und der allgemeinen Förderung des demokratischen Staatswesens. Hier finden Sie den Freistellungsbescheid für 2022.
Finanzierung
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie Drittmittel und Honorare von Stiftungen und anderen Geldgebern. Weitere Details zu Einnahmen und Ausgaben finden sich in den Jahres- und Finanzberichten.
Jahres- und Finanzbericht 2024: Download
2024 war das Jahr der Milliardärssteuer. Die internationale Debatte zu diesem Thema haben wir durch unsere Analysen für Deutschland bereits 2023 vorweggenommen und 2024 durch weitere Analysen z.B. zur Besteuerung großer Vermögen in der Schweiz und in Österreich oder zur deutschen Wegzugsteuer begleitet. In unseren Analysen haben wir außerdem gezeigt, wie weit Deutschland noch von der 2021 von allen Parteien versprochenen gerechten Besteuerung der großen Digitalkonzerne entfernt ist und wie wir dort hinkommen könnten. Schließlich haben wir unsere Bildungsarbeit durch neue Materialien und Aktivitäten erweitert und unsere Arbeit mit weiteren Partnern verstärkt. Die Zahl unserer Förder*innen und Spender*innen hat die 300er Marke überschritten und unser Budget ist auf knapp 323.000 Euro gewachsen.
Jahres- und Finanzbericht 2023: Download
2023 haben wir in unserem Jahrbuch Steuergerechtigkeit zum ersten Mal acht Gerechtigkeitsindikatoren für das deutsche Steuersystem entwickelt. Unsere Analysen zu den deutschen Milliardenvermögen und deren Besteuerung wurde in der ZDF-Dokumentation “Die geheime Welt der Superreichen – Das Milliardenspiel” von Julia Friedrichs und Jochen Breyer prominent aufgegriffen. Die Zahl der Förder*innen ist 2023 auf 152 gestiegen. Die Gesamteinnahmen sind auf 267.000 € gestiegen und finanzierten vor allem Personal im Umfang von 3 Vollzeitäquivalenten im Jahresschnitt.
Jahres- und Finanzbericht 2022: Download
2022 war auch unsere Arbeit stark geprägt durch den russischen Angriff auf die Ukraine: Im Fokus standen dabei die Debatte über die Gerechtigkeit der Krisenbewältigungsmaßnahmen, die Besteuerung der Krisengewinne und die schwierige Suche nach dem über westliche Schattenfinanzzentren versteckten Vermögen russischer Oligarchen. Im Zentrum unserer Arbeit stand aber unsere Arbeit am Jahrbuch Steuergerechtigkeit. Die Zahl der Förder*innen ist 2022 auf 114 gestiegen. Die Gesamteinnahmen sind auf 173.000 € gestiegen und finanzierten vor allem Personal im Umfang von 2,5 Vollzeitäquivalenten im Jahresschnitt.
Ältere Berichte: