
Besteuerung von Vermögen und besonders hohen Einkommen
Über die Vermögensverteilung in Deutschland gibt es keine verlässlichen Zahlen – auch weil die Steuerbehörden Vermögen nicht mehr erfassen. Je nach Umfragetechnik beträgt der Anteil der reichsten 1% (also ungefähr 700.000 Erwachsene) am Vermögen 21,6% (DIW, 2019) oder 35,6% (DIW, 2020).
Sowohl im Vergleich zu anderen Steuern als auch im internationalen Vergleich werden Vermögen und Vermögenserträge in Deutschland nur sehr gering besteuert.
Die Vermögenssteuer wurde 1997 wegen veralteter und ungerechter Berechnungsgrundlagen durch das Verfassungsgericht ausgesetzt und seitdem nicht repariert und wieder erhoben. Die Erbschaftssteuer wurde 2016 ebenfalls auf Drängen des Verfassungsgerichts reformiert. Massiver Lobbydruck sorgte dabei für unzählige Ausnahmen und berater- und gestaltungsfreundliche Komplexität. Faktisch gilt weiterhin – umso höher das vererbte Vermögen umso niedriger die darauf fällige Steuer. Wer mehr als 300 Wohnungen erbt, erhält diese als Betriebsvermögen (fast) völlig steuerfrei. Wer „nur“ 30 Wohnungen erbt zahlt Steuern. 70% der Bevölkerung erben überhaupt nicht. Eine Erbschaftssteuer von 5% erbringt für jeden Bundesbürger einmalig 30.000 Euro. Der Spitzensteuersatz bei der Einkommenssteuer ist seit 1989 von 56% auf 45% gefallen, Kapitalerträge werden pauschal mit nur 25% besteuert und lassen sich noch dazu oft komplett oder zumindest sehr lange von der Steuer befreien (z. B. über die Thesaurierung in Familienholdings, über eine Mindesthaltedauer von 10 Jahren bei Immobilien, über Beteiligungsquoten jenseits von 10% bei Dividenden).
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit:
- Reform der Erbschaftsteuer ohne Ausnahmen für Betriebsvermögen
- Wiedereinführung der Vermögensteuer mit hohen Freibeträgen und hohen Spitzensätzen
- Abschaffung der Abgeltungssteuer, Kapitalerträge sämtlich in Einkommensteuer reintegrieren
Erhöhung „Reichensteuer“, zusätzlich zur Integration des restlichen Soli in die Einkommensteuertarife
Arbeitsgruppe

Hier geht’s zu den Steuerprivilegien:
News zum Thema
Blogs zum Thema
WANTED: Vermögensteuer
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine Vermögensteuer, so das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem
Aktuelle Erbschafts- und Schenkungssteuerstatistik für 2021
Während Lindner eine Steuerreform mit hohen Mindereinnahmen durch eine starke Entlastung von Besserverdienern plant, hat die letzte Reform der Erbschaftssteuer
Lindner bleibt sich treu: Keine Mehrbelastung für hohe Einkommen, dafür für alle anderen?!
Mit dem am 1. Juli vorgestellten Haushaltsentwurf für 2023 zeigt Bundesfinanzminister Lindner, wie er gedenkt, die Abneigung gegen Steuererhöhung und
Vermögensbesteuerung für eine gerechte Zukunftsgestaltung
Dieser Beitrag wurde von Ralf Krämer und Yannick Schwarz (beide AG Vermögen und Erbschaft) für die Debattenreihe “Economists for Future”

Neue Umfrage zeigt mehrheitliche Unterstützung für eine Vermögensteuer für Multimillionäre
Zwei Drittel der Deutschen befürworten eine Vermögensteuer für Multimillionäre, nur 10 % sind dagegen Der Vorschlag erhält parteiübergreifende Unterstützung von

Das Steuersystem von Saez und Zucman – mit einigen Überlegungen für Deutschland
Dieses Buch der beiden international bekannten Top-Ökonomen Emmanuel Saez und Gabriel Zucman von der Universität in Berkeley in Kalifornien ist
Plädoyer für eine verkappte Vermögensteuer
Schon im September 2018 hat das Netzwerk Steuergerechtigkeit darauf hingewiesen, dass die Immobilien- und Wirtschaftsverbände mit Auftragsstudien massiv Stimmung gegen
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Vermögensbesteuerung für eine nachhaltige Zukunft für Alle
Im Superwahljahr 2021 müssen wir Vermögensbesteuerung in Deutschland neu verhandeln. Für die nötigen Zukunftsinvestitionen und eine dynamische Gesellschaft, die allen gleiche Chancen und jedem eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht, empfehlen wir insbesondere die Wiedereinführung der Vermögensteuer, eine umfassende Reform der Erbschaftsteuer sowie eine Vermögensabgabe für den Fall, dass die Schuldenbremse wieder greifen soll.

Neue Umfrage zeigt mehrheitliche Unterstützung für eine Vermögensteuer für Multimillionäre
Zwei Drittel der Deutschen befürworten eine Vermögensteuer für Multimillionäre, nur 10 % sind dagegen Der Vorschlag erhält parteiübergreifende Unterstützung von

Erbschaftsteuer- verschonung für Wohnungs- unternehmen beenden!
Berlin, 08.12.2020. Wer 30 Wohnungen erbt zahlt Erbschaftsteuer, wer 300 bekommt erhält sie als steuerbefreites Wohnungsunternehmen? Privilegien in der Erbschaftsteuer

Schon über 120 000 fordern: Keine Steuergeschenke für Milliardäre
Länder müssen Erbschaftssteuervorschlag im Bundesrat stoppen Berlin, 23.06.2016. Binnen weniger Tage haben bereits über 120 000 Menschen einen Online-Appell gegen