

Neue Studie zu den Krisengweinnern und der Finanzierung der Krisenbewältigung
Unsere aktuelle Analyse für Martin Schirdewan (MdEP), über die Süddeutsche Zeitung und Deutschlandfunk berichten, zeigt Branchen und beispielhafte Unternehmen, die Krisengewinner sind und welche steuerlichen Maßnahmen genutzt werden könnten um sie angemessen an den Krisenkosten zu beteiligen.
(Digital)Unternehmen besteuern, Gewinnverschiebung beenden
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit:
- Ein effektiver Mindeststeuersatz von 25% auf globaler Ebene und eine faire Verteilung von Besteuerungsrechten
- Öffentliche länderbezogene Berichterstattung und zuverlässige aggregierte Statistiken
- Nationale Steuersenkungen und Steuergeschenke vermeiden
- Eine angemessene Besteuerung von Monopolkonzernen und den Gewinnern der Corona-Krise
Arbeitsgruppe
Wenn Sie sich weiter informieren und mit diskutieren wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen sich an unserer Arbeitsgruppe Unternehmensteuern mit derzeit etwa 20 Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu beteiligen. Die Gruppe trifft sich etwa 5 Mal im Jahr per Videokonferenz. Mehr Infos dazu hier.

Hier geht’s zu den Unternehmensteuerlücken:
News zum Thema
Blogs zum Thema
US-Präsident Biden und Amazon-Gründer Bezos streiten auf Twitter
Kern der Auseinandersetzung war die steigende Inflation. Biden forderte in diesem Kontext, dass die reichsten Unternehmen zunächst ihren fairen Anteil
Ein neuer Anlauf für die Übergewinnsteuer
Wirtschaftsminister Habeck will Krisengewinne der Öl- und Gaskonzerne besteuern. Die Europäische Kommission empfiehlt es den Mitgliedstaaten und hat sogar einen
EU-Finanzminister nicht einig über die Umsetzung der globalen Mindeststeuer
Der von der EU-Kommission vorgelegte Richtlinienentwurf erhielt bei einem Treffen der EU-Finanzminister letzte Woche keine Zustimmung. Die Einigung ist durch

Italien macht vor, wie eine Übergewinnsteuer funktionieren kann
Eine Extrasteuer auf die Übergewinne von Unternehmen, die besonders umfangreich vom Ukraine-Krieg profitieren, könnte zu einer fairen Lastenverteilung bei der

Neue Studie: “Krisengewinner und die Finanzierung der Krisenbewältigung”
Die Folgen der Corona-Krise und des Kriegs in der Ukraine stellen viele Bürger*innen und kleine bis große Unternehmen vor gewaltige

Große Finanzkluft und kleine Bekenntnisse
Die aktuellen Krisen der Welt setzten insbesondere den ärmeren Ländern deutlich zu. Das zeigt der 2022 Bericht zur Nachhaltigen Entwicklungsfinanzierung

Globale Unternehmenssteuerreform: Warum sie keine fairere Welt schaffen wird
Erschienen im aktuellen Rundbrief des Forum Umwelt & Entwicklung. Im Oktober 2021 einigten sich über 130 Staaten und Jurisdiktionen (1)
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Krisengewinner und die Finanzierung der Krisenbewältigung
Die Corona-Krise hat den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Funktionieren des Gemeinwesens in Deutschland auf eine schwere Probe gestellt. Mit der

Neue Studie des Tax Justice Network – Steueroasen und Schattenfinanzplätze kosten Deutschland jedes Jahr etwa 40 Milliarden Euro
Heute veröffentlichen das Tax Justice Network, der globale Gewerkschaftsbund Public Services International und die Global Alliance for Tax Justice gemeinsam

Unterrichtsmaterial Steuergerechtigkeit
Unser neues Unterrichtsmaterial zur Steuergerechtigkeit umfasst 3 Lernvideos, 7 Projektaufgaben, einen Online-Kurs und viele weitere Aufgaben, lässt sich flexibel kombinieren und einsetzen und wächst weiter.

OECD/G20 Unternehmenssteuerreform bleibt hinter Erwartungen zurück
Soeben hat das OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS den aktuellen Verhandlungsstand für eine globale Unternehmenssteuerreform bekannt gegeben. Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt für mehr Steuergerechtigkeit, enttäuscht aber die Hoffnung auf ein faires und zeitgemäßes Unternehmenssteuersystem.