
Unsere aktuelle Empfehlung

Geldwäschebekämpfung in Deutschland
Unsere Analyse der Probleme mit illustrativen Beispielen und 13 Lösungsvorschlägen - in Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland (7.7.2021)
Transparenz anstatt Schattenfinanz und Geldwäsche
Organisierte Kriminalität, Korruption und Steuerhinterziehung haben ein großes gemeinsames Ziel – privaten Reichtum. Weil es möglich ist, diesen Reichtum in einem weltumspannenden System von Schattenfinanzplätzen und willfährigen Helfern zu waschen um dann frei darüber zu verfügen, lohnt sich Verbrechen. Weil Strafverfolgungsbehörden bei diesem System viel zu schnell und viel zu oft an ihre Grenzen stoßen funktioniert Verbrechensbekämpfung gerade bei den besonders gewinnträchtigen Verbrechen nicht. Unzählige Skandale und eine umfangreiche Studie des Max Planck Instituts zeigen: etwa 30 Jahre nach seiner Einführung ist das System der Geldwäschebekämpfung weitgehend gescheitert. Ohne konsequente Sanktionierung durch staatliche Behörden fließen jedes Jahr unzählige Milliarden aus illegaler Herkunft unbehelligt durch den internationalen Finanzmarkt und die Gegenmaßnahmen verkommen zu bürokratischem Aufwand.
Um dem globalen Verbrechen den Geldhahn abzudrehen und das weltweite Schattenfinanzsystem auszutrocknen veröffentlichen wir gemeinsam mit dem Tax Justice Network seit 2009 alle zwei Jahr den Schattenfinanzindex mit detaillierten Länderanalysen auch für Deutschland (nächster Termin: Frühling 2022). Eine der zentralen Forderungen ist ein Register in dem die finalen Nutznießer (wirtschaftlich Berechtigte) von Firmen und Vereinigungen erfasst werden. Seit 2017 ist dies EU-weit eingeführt und seit 2020 auch öffentlich zugänglich hat aber vor allem in Deutschland noch akute Mängel. Wie effektiv Deutschland Geldwäsche bekämpft, ist außerdem im November 2021 Gegenstand einer umfassenden Überprüfung durch die Financial Action Task Force (FATF).
Schließlich hat sich Deutschland wiederholt verpflichtet hier investiertes, illegitimes Vermögen aus Entwicklungsländern aufzuspüren und zurückzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zur Globalen (Steuer)gerechtigkeit zu leisten.
Unsere wichtigsten Ziele und Forderungen:
- Ein umfassendes, europäisch vernetztes Transparenzregister ohne Schwellenwert und Ausnahmen
- Ein öffentliches und mit dem Transparenzregister verknüpftes Immobilienregister
- Erweiterung des automatischen Informationsaustauschs auf Immobilien und andere Vermögensarten
- Kapazitäten zur Ermittlung und Verhinderung von grenzüberschreitender und komplexer Geldwäsche mit dem Ziel Deutschland stärken
- Illegitimes Vermögen (aus Entwicklungsländern) aufspüren und zurückführen
Schattenfinanzindex

News zum Thema
Blogs zum Thema
ICIJ hat die letzten 9.000 Gesellschaften aus den Pandora Papers in die Offshore Datenbank geladen
Damit steigt die Zahl der enthaltenen Offshore-Gesellschaften auf mehr als 800.000. Die drei BVI-Gesellschaften, die zusammen 24 Berliner Immobilien besitzen
Mafiosi mit gutem Kontakt zum Richter: Die Staatsanwaltschaft ermittelte, die Presse berichtete, die angeblichen Mafia-Restaurants laufen trotzdem weiter. LautFAZ-Artikel ein
FATF gibt Bestnoten für Geldwäschebekämpfung in Frankreich
Mit dreimal highly effective, sechsmal substantially effective und nur zweimal moderately effective führt Frankreich den Medaillenspiegel zusammen mit Spanienan. In

Kein Geheimnis: Wie weiter nach SuisseSecrets?
Die zweitgrößte Schweizer Bank bedient jahrzehntelang Kriminelle und bereichert sich auf Kosten der Ärmsten. Zeit für angemessene Strafen.

Wo steht Deutschland bei der Verhinderung und Aufklärung von Cum-Ex & Co.?
Die Veröffentlichung der Cum-Ex-Files 2.0 und des ersten Buchs zu Cum-Ex – vom persönlich involvierten Journalisten Oliver Schröm – zeigen,

PandoraPapers zeigen: Der karibische Briefkasten ist immer noch in Betrieb
Auch nach 30 Jahren Geldwäschebekämpfung und fünf Jahre nach den PanamaPapers betreiben Dienstleister aus Panama und der ganzen Welt weiterhin hunderttausende anonyme Briefkästen. Mit ihrer Hilfe entziehen sich Politiker der Rechenschaft gegenüber ihrer Bevölkerung und sie ermöglichen kriminelle Geschäfte aller Art.

Luxemburg als Drehscheibe für schmutziges Geld und unversteuerte Gewinne – drei Kommentare zu den Fragen und Antworten auf #OpenLux
Eine erste Analyse von #OpenLux zeigt: „Luxemburg ist weiter Drehscheibe für schmutziges Geld und unversteuerte Gewinne. Wichtigster Grund dafür ist eine Verwaltung, die trotz der Gesetzesverschärfungen der letzten Jahre die Einhaltung der Regeln gegen Geldwäsche nicht ausreichend prüft und bei der Besteuerung weiterhin alle Augen zudrückt. Deutschland und die EU dürfen und müssen sich das nicht länger gefallen lassen.“
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Stellungnahme zum ersten Sanktionsdurchsetzungsgesetz: Schattenfinanz torpediert Sanktionen
Das Gesetz schafft neue Befugnisse bei einem Verdacht auf Sanktionsbezug. Für eine effektive Durchsetzung fehlen Behörden, Verfahren und Datengrundlage für eine systematische Suche nach verdächtigem Vermögen.

Neue Studie des Tax Justice Network – Steueroasen und Schattenfinanzplätze kosten Deutschland jedes Jahr etwa 40 Milliarden Euro
Heute veröffentlichen das Tax Justice Network, der globale Gewerkschaftsbund Public Services International und die Global Alliance for Tax Justice gemeinsam

Unterrichtsmaterial Steuergerechtigkeit
Unser neues Unterrichtsmaterial zur Steuergerechtigkeit umfasst 3 Lernvideos, 7 Projektaufgaben, einen Online-Kurs und viele weitere Aufgaben, lässt sich flexibel kombinieren und einsetzen und wächst weiter.

Geldwäschebekämpfung in Deutschland
Wirecard, Panama Papers, Paradise Papers, FinCen Files, Aserbaidschan-Waschmaschine: Die Liste der Geldwäscheskandale der vergangenen Jahre mit Verbindungen nach Deutschland ist