Starke Steuerverwaltung für den Kampf gegen Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Geldwäsche
Ein Steuersystem ist in der Praxis nur so gut wie die Steuerverwaltung, die für eine gleichmäßige, effektive Erhebung bei allen Steuerpflichtigen sorgt. Die Verwaltung besteht aus vielen ineinandergreifenden Teilen, von lokalen Finanzämtern über regional gebündelte Steuerfahndung und Betriebsprüfung und den Verwaltungsbehörden der Länder bis hin zu den Bundesbehörden wie dem Bundeszentralamt für Steuern. Jede Ebene muss mit kompetentem Personal, angemessener IT und ausreichenden Befugnissen bzw. Daten ausgestattet sein, um Steuerbetrug und Steuervermeidung effektiv zu bekämpfen.
Nach Schätzung von Experten gehen in Deutschland durch Steuerhinterziehung jedes Jahr etwa 50 Milliarden Euro verloren. Über anonyme Auslandskonten, Umsatzsteuerkarusselle und komplexe Hinterziehungsmodelle wie bei Cum-Ex entsteht wahrscheinlich weniger als die Hälfte des Schadens, aber zugunsten einer sehr kleinen Gruppe, die es am wenigsten nötig hat. Deswegen müssen vor allem sie noch viel intensiver und gezielter bekämpft werden um das Vertrauen in unser Steuersystem zu bewahren. Aus Studien aus den USA und Skandinavien wissen wir: die Reichsten 1% sind für etwa 30% der Steuerhinterziehung verantwortlich und hinterziehen etwa 25% derfälligen Steuern und damit auch relativ deutlich mehr als der Rest:
Die Ausgaben dafür finanzieren sich übrigens von selbst. Jeder Steuerfahnder und Betriebsprüfer erzielt im Schnitt Mehreinnahmen von etwa einer Million Euro.
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit
1. Steuerbetrug bekämpfen, illegale Gewinn einziehen: Wer sich – wie Cum-Ex Betrüger oder die Betreiber von Umsatzsteuerkarussellen – am Steuergeld der anderen bereichert, muss mit aller Härte des Rechtsstaates abgestraft werden. Deswegen begleiten wir die Aufarbeitung.
2. Personalausstattung verbessern: Die Steuerverwaltungen in allen Bundesländern – insbesondere auch die Steuerfahnder und Außenprüfer – müssen personell entsprechend der Bedarfsberechnung ausgestattet sein.
3. Grenzüberschreitende Kooperation verbessern: Die Steuerbehörden der Länder brauchen eine gemeinsame Fahndungsdatei und müssen bei komplexen und grenzüberschreitenden Hinterziehungsmodellen besser zusammenarbeiten.
4. Wissenslücken beseitigen: Hinterziehungsmuster und Steuerlücken sollten systematisch erforscht, Datengrundlagen durch eine umfassende e-Bilanz und das Ende der anonymen Abgeltungsteuer geschaffen und die Prioritäten den empirischen Erkenntnissen angepasst werden.
5. Digitalisieren und modernisieren!
Expertennetzwerk
Sie arbeiten in oder mit der Steuerverwaltung? Teilen Sie Ihre Perspektive und Vorschläge mit uns und werden Teil unseres Expertennetzwerks.
News zum Thema
Blogs zum Thema
Die Prozesstermine am Bonner Landgericht im Fall Hanno Berger…
… wurden zunächst wegen Krankheit des Angeklagten verschoben. Am 17.05. ging es nun weiter, wie stets mit laufender Twitter-Berichterstattung von
Im Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss…
… waren der jetzige Finanzsenator Dressel und der heutige Bürgermeister Tschentscher, der im infrage stehenden Zeitraums Finanzsenator war, als Zeugen
Blitzer-Warnung für Steuerhinterzieher und neues zu Cum-Ex
Laut Handelsblatt haben die Steuerbehörden aus NRW Anfang März wieder ihre Liste der zentralen und dezentralen Prüfungsfelder veröffentlicht. In den
Italien ermittelt wegen Steuerhinterziehung gegen Putins Architekten
Lanfranco Cirillio soll den angeblichen “Palast Putins” am Schwarzen Meer geplant haben. Jetzt ermittelt die italienische Guardia di Finanza wegen

Kein Geheimnis: Wie weiter nach SuisseSecrets?
Die zweitgrößte Schweizer Bank bedient jahrzehntelang Kriminelle und bereichert sich auf Kosten der Ärmsten. Zeit für angemessene Strafen.

Wo steht Deutschland bei der Verhinderung und Aufklärung von Cum-Ex & Co.?
Die Veröffentlichung der Cum-Ex-Files 2.0 und des ersten Buchs zu Cum-Ex – vom persönlich involvierten Journalisten Oliver Schröm – zeigen,

Steuerhinterziehung mit „Goldfinger“-Modellen – Wende im Augsburger Strafprozess?
Seit vergangener Woche gibt es ein weiteres finanzgerichtliches Urteil zum umstrittenen „Goldfinger“-Modell. Der noch unveröffentlichte Tenor im Verfahren Az. 5

Cum-Ex, Verjährung und das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
Die Schlagzeilen zum Thema Cum-Ex waren seit Ende des ersten Prozesses am Bonner Landgericht schon lange nicht mehr positiv. Vor
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Nie wieder Cum-Ex. Wie die Steuerverwaltung in Deutschland schlagkräftiger und gerechter werden kann
Die Steuerverwaltung soll Steuergesetze effektiv und gleichmäßig umsetzen. Die Studie analysiert wie gut das funktioniert.

Mehr Steuergerechtigkeit durch eine gestärkte Steuerverwaltung
Ohne eine effektivere Steuerverwaltung gibt es keine Steuergerechtigkeit. Das Diskussionspapier macht zehn Vorschläge, was sich ändern müsste.

Gesetzentwurf zu Abzugsteuern und Kapitalertragsteuern
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 14.04.2021 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung der Entlastung

Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals
Cum-Ex steht für den größten Steuerskandal, den die Bundesrepublik je gesehen hat. Mindestens 31,8 Milliarden Euro sind dem deutschen Fiskus