Starke Steuerverwaltung für den Kampf gegen Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Geldwäsche
Ein Steuersystem ist in der Praxis nur so gut wie die Steuerverwaltung, die für eine gleichmäßige, effektive Erhebung bei allen Steuerpflichtigen sorgt. Die Verwaltung besteht aus vielen ineinandergreifenden Teilen, von lokalen Finanzämtern über regional gebündelte Steuerfahndung und Betriebsprüfung und den Verwaltungsbehörden der Länder bis hin zu den Bundesbehörden wie dem Bundeszentralamt für Steuern. Jede Ebene muss mit kompetentem Personal, angemessener IT und ausreichenden Befugnissen bzw. Daten ausgestattet sein, um Steuerbetrug und Steuervermeidung effektiv zu bekämpfen.
Nach Schätzung von Experten gehen in Deutschland durch Steuerhinterziehung jedes Jahr etwa 50 Milliarden Euro verloren. Über anonyme Auslandskonten, Umsatzsteuerkarusselle und komplexe Hinterziehungsmodelle wie bei Cum-Ex entsteht wahrscheinlich weniger als die Hälfte des Schadens, aber zugunsten einer sehr kleinen Gruppe, die es am wenigsten nötig hat. Deswegen müssen vor allem sie noch viel intensiver und gezielter bekämpft werden um das Vertrauen in unser Steuersystem zu bewahren. Aus Studien aus den USA und Skandinavien wissen wir: die Reichsten 1% sind für etwa 30% der Steuerhinterziehung verantwortlich und hinterziehen etwa 25% derfälligen Steuern und damit auch relativ deutlich mehr als der Rest:
Die Ausgaben dafür finanzieren sich übrigens von selbst. Jeder Steuerfahnder und Betriebsprüfer erzielt im Schnitt Mehreinnahmen von etwa einer Million Euro.
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit
1. Steuerbetrug bekämpfen, illegale Gewinn einziehen: Wer sich – wie Cum-Ex Betrüger oder die Betreiber von Umsatzsteuerkarussellen – am Steuergeld der anderen bereichert, muss mit aller Härte des Rechtsstaates abgestraft werden. Deswegen begleiten wir die Aufarbeitung.
2. Personalausstattung verbessern: Die Steuerverwaltungen in allen Bundesländern – insbesondere auch die Steuerfahnder und Außenprüfer – müssen personell entsprechend der Bedarfsberechnung ausgestattet sein.
3. Grenzüberschreitende Kooperation verbessern: Die Steuerbehörden der Länder brauchen eine gemeinsame Fahndungsdatei und müssen bei komplexen und grenzüberschreitenden Hinterziehungsmodellen besser zusammenarbeiten.
4. Wissenslücken beseitigen: Hinterziehungsmuster und Steuerlücken sollten systematisch erforscht, Datengrundlagen durch eine umfassende e-Bilanz und das Ende der anonymen Abgeltungsteuer geschaffen und die Prioritäten den empirischen Erkenntnissen angepasst werden.
5. Digitalisieren und modernisieren!
Expertennetzwerk
Sie arbeiten in oder mit der Steuerverwaltung? Teilen Sie Ihre Perspektive und Vorschläge mit uns und werden Teil unseres Expertennetzwerks.
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema
Blogs zum Thema

Cum-Ex- und Cum-Cum-Skandal: Der Untersuchungsausschuss bezeugt fragwürdige Zusammenarbeit von Politik und Bankenlobby
Berlin, 23.06.2017. Der vorläufige Abschlussbericht des CumEx-Untersuchungsausschusses kommt zu dem Schluss, der Ausschuss sei „nicht erforderlich“ gewesen und sieht keinen

Starker Anstieg von geheimen Steuerdeals zwischen Regierungen und multinationalen Unternehmen in der EU
Berlin, 06.12.2016. Ergebnisse des Berichts „Survival of the Richest“ (Link) zeigen einen drastischen Anstieg von Steuerdeals in der EU. Positiv

Gerechtigkeitscheck September 2024 – Schluss mit Schwarzmalen – Unsere Trendfarbe für den Herbst: Hell-bunt
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.

Gerechtigkeitscheck August 2024 – Surfen und Steuern
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.

Gerechtigkeitscheck Juli – Ungemütliche Zeit für Milliardäre?
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.

Gerechtigkeitscheck Mai – Standort retten mit höheren Steuern
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.