
Unsere aktuelle Empfehlung

Geldwäschebekämpfung in Deutschland
Unsere Analyse der Probleme mit illustrativen Beispielen und 13 Lösungsvorschlägen - in Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland (7.7.2021)
Transparenz anstatt Schattenfinanz und Geldwäsche
Organisierte Kriminalität, Korruption und Steuerhinterziehung haben ein großes gemeinsames Ziel – privaten Reichtum. Weil es möglich ist, diesen Reichtum in einem weltumspannenden System von Schattenfinanzplätzen und willfährigen Helfern zu waschen um dann frei darüber zu verfügen, lohnt sich Verbrechen. Weil Strafverfolgungsbehörden bei diesem System viel zu schnell und viel zu oft an ihre Grenzen stoßen funktioniert Verbrechensbekämpfung gerade bei den besonders gewinnträchtigen Verbrechen nicht. Unzählige Skandale und eine umfangreiche Studie des Max Planck Instituts zeigen: etwa 30 Jahre nach seiner Einführung ist das System der Geldwäschebekämpfung weitgehend gescheitert. Ohne konsequente Sanktionierung durch staatliche Behörden fließen jedes Jahr unzählige Milliarden aus illegaler Herkunft unbehelligt durch den internationalen Finanzmarkt und die Gegenmaßnahmen verkommen zu bürokratischem Aufwand.
Um dem globalen Verbrechen den Geldhahn abzudrehen und das weltweite Schattenfinanzsystem auszutrocknen veröffentlichen wir gemeinsam mit dem Tax Justice Network seit 2009 alle zwei Jahr den Schattenfinanzindex mit detaillierten Länderanalysen auch für Deutschland (nächster Termin: Frühling 2022). Eine der zentralen Forderungen ist ein Register in dem die finalen Nutznießer (wirtschaftlich Berechtigte) von Firmen und Vereinigungen erfasst werden. Seit 2017 ist dies EU-weit eingeführt und seit 2020 auch öffentlich zugänglich hat aber vor allem in Deutschland noch akute Mängel. Wie effektiv Deutschland Geldwäsche bekämpft, ist außerdem im November 2021 Gegenstand einer umfassenden Überprüfung durch die Financial Action Task Force (FATF).
Schließlich hat sich Deutschland wiederholt verpflichtet hier investiertes, illegitimes Vermögen aus Entwicklungsländern aufzuspüren und zurückzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zur Globalen (Steuer)gerechtigkeit zu leisten.
Unsere wichtigsten Ziele und Forderungen:
- Ein umfassendes, europäisch vernetztes Transparenzregister ohne Schwellenwert und Ausnahmen
- Ein öffentliches und mit dem Transparenzregister verknüpftes Immobilienregister
- Erweiterung des automatischen Informationsaustauschs auf Immobilien und andere Vermögensarten
- Kapazitäten zur Ermittlung und Verhinderung von grenzüberschreitender und komplexer Geldwäsche mit dem Ziel Deutschland stärken
- Illegitimes Vermögen (aus Entwicklungsländern) aufspüren und zurückführen
Schattenfinanzindex

News zum Thema
Blogs zum Thema
Neues Gutachten zum risikobasierten Ansatz der FIU
Ein Gutachten von Prof. Bülte für die Bundesregierung kommt zu dem Ergebnis: der risikobasierte Ansatz der FIU ist nicht nur
Immobilien und Autos im Wert von 40 Millionen Euro
Immobilien und Autos im Wert von 40 Millionen Euro hat das LKA Baden-Württemberg sichergestellt. Hintergrund waren Ermittlungen wegen Betrugs mit
Die maltesische Finanzaufsicht hat eine Strafe von 142.000 Euro und weitere Maßnahmen gegen Insignia-Cards verhängt
Das Unternehmen hat in der Vergangenheit reichen Kunden anonyme Bezahlkarten zur Verfügung gestellt und versäumt Geldwäscheverdachtsanzeigen einzureichen.

Neue Studie: Warum viele Immobilieneigentümer in Berlin weiterhin anonym bleiben
In einer heute veröffentlichten Studie untersuchen Christoph Trautvetter und Markus Henn die Qualität des seit Anfang 2020 öffentlichen deutschen Tranzparenzregisters.
Warum viele Immobilieneigentümer in Berlin weiter anonym bleiben: Keine Transparenz trotz Transparenzregister
Während ein Teil der im deutschen Transparenregister fehlenden Gesellschaften im Ausland die wirtschaftlich Berechtigten ordnungsgemäß registriert (vor allem im dänischen
Ist Gewinnverschiebung durch multinationale US-Unternehmen (wortwörtlich) nur halb so schlimm?
Hin und wieder schütteln neue wissenschaftliche Erkenntnisse zentrale Zahlen aus unserer täglichen Arbeit durch. Es geht um die Zahlen, die
Koalitionsausschuss zu Vorschlägen von CDU/CSU zur Unternehmensteuerreform – (kleine) Geschenke für die lautesten Lobbyisten & wenig Gerechtigkeit
Die am 8. März im Koalitionsausschuss formulierten Vorschläge zur Unternehmenssteuerreform enthalten unnötig bürokratische Maßnahmen und Geschenke für Unternehmen. Unsere Einschätzung
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

EU tax haven list must not be watered down
03.11.2017. Offener Brief an EU-Kommissionspräsident Juncker zur geplanten Veröffentlichung der EU-Liste nicht kooperativer Steuergebiete.

Umsetzungsgesetz zur EU-Geldwäscherichtlinie
Stellungnahme von Tax Justice Network und Netzwerk Steuergerechtigkeit für die Anhörung des Finanzausschusses zum dem „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung

Protest vor dem Finanzausschuss: Geplantes „Transparenzregister“ ist eine Mogelpackung
Berlin, 24.04.2017. Nichtregierungsorganisationen drängen auf Nachbesserungen bei der deutschen Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie, denn nach dem Gesetzesentwurf wäre das deutsche

Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung mit Hilfe von Briefkastenfirmen
Gemeinsame Stellungnahme von WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. und Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland zur Anhörung des Finanzausschusses zum Entwurf