
Unsere aktuelle Empfehlung

Geldwäschebekämpfung in Deutschland
Unsere Analyse der Probleme mit illustrativen Beispielen und 13 Lösungsvorschlägen - in Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland (7.7.2021)
Transparenz anstatt Schattenfinanz und Geldwäsche
Organisierte Kriminalität, Korruption und Steuerhinterziehung haben ein großes gemeinsames Ziel – privaten Reichtum. Weil es möglich ist, diesen Reichtum in einem weltumspannenden System von Schattenfinanzplätzen und willfährigen Helfern zu waschen um dann frei darüber zu verfügen, lohnt sich Verbrechen. Weil Strafverfolgungsbehörden bei diesem System viel zu schnell und viel zu oft an ihre Grenzen stoßen funktioniert Verbrechensbekämpfung gerade bei den besonders gewinnträchtigen Verbrechen nicht. Unzählige Skandale und eine umfangreiche Studie des Max Planck Instituts zeigen: etwa 30 Jahre nach seiner Einführung ist das System der Geldwäschebekämpfung weitgehend gescheitert. Ohne konsequente Sanktionierung durch staatliche Behörden fließen jedes Jahr unzählige Milliarden aus illegaler Herkunft unbehelligt durch den internationalen Finanzmarkt und die Gegenmaßnahmen verkommen zu bürokratischem Aufwand.
Um dem globalen Verbrechen den Geldhahn abzudrehen und das weltweite Schattenfinanzsystem auszutrocknen veröffentlichen wir gemeinsam mit dem Tax Justice Network seit 2009 alle zwei Jahr den Schattenfinanzindex mit detaillierten Länderanalysen auch für Deutschland (nächster Termin: Frühling 2022). Eine der zentralen Forderungen ist ein Register in dem die finalen Nutznießer (wirtschaftlich Berechtigte) von Firmen und Vereinigungen erfasst werden. Seit 2017 ist dies EU-weit eingeführt und seit 2020 auch öffentlich zugänglich hat aber vor allem in Deutschland noch akute Mängel. Wie effektiv Deutschland Geldwäsche bekämpft, ist außerdem im November 2021 Gegenstand einer umfassenden Überprüfung durch die Financial Action Task Force (FATF).
Schließlich hat sich Deutschland wiederholt verpflichtet hier investiertes, illegitimes Vermögen aus Entwicklungsländern aufzuspüren und zurückzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zur Globalen (Steuer)gerechtigkeit zu leisten.
Unsere wichtigsten Ziele und Forderungen:
- Ein umfassendes, europäisch vernetztes Transparenzregister ohne Schwellenwert und Ausnahmen
- Ein öffentliches und mit dem Transparenzregister verknüpftes Immobilienregister
- Erweiterung des automatischen Informationsaustauschs auf Immobilien und andere Vermögensarten
- Kapazitäten zur Ermittlung und Verhinderung von grenzüberschreitender und komplexer Geldwäsche mit dem Ziel Deutschland stärken
- Illegitimes Vermögen (aus Entwicklungsländern) aufspüren und zurückführen
Schattenfinanzindex

News zum Thema
Blogs zum Thema
ICIJ hat die letzten 9.000 Gesellschaften aus den Pandora Papers in die Offshore Datenbank geladen
Damit steigt die Zahl der enthaltenen Offshore-Gesellschaften auf mehr als 800.000. Die drei BVI-Gesellschaften, die zusammen 24 Berliner Immobilien besitzen
Mafiosi mit gutem Kontakt zum Richter: Die Staatsanwaltschaft ermittelte, die Presse berichtete, die angeblichen Mafia-Restaurants laufen trotzdem weiter. LautFAZ-Artikel ein
FATF gibt Bestnoten für Geldwäschebekämpfung in Frankreich
Mit dreimal highly effective, sechsmal substantially effective und nur zweimal moderately effective führt Frankreich den Medaillenspiegel zusammen mit Spanienan. In

Bundesregierung muss Steuertransparenz in der EU endlich zur Priorität machen
Von Vicky Cann (Corporate Europe Observatory) und Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit) 50 bis 70 Milliarden Euro – so viel Geld

Unternehmenssteuerwüste Luxemburg
Was haben Berliner Mieteinnahmen des weltweit größten Immobilieninvestoren (Blackstone) und die Corona-Gewinne eines erfolgreichen deutschen Pharma Start-Ups (Qiagen) gemeinsam? Sie

Die Rolle der Deutschen Bank bei Geldwäschegeschäften: 3 Fragen an die FinCEN Files
Ein Netzwerk investigativer Journalisten (International Consortium of Investigate Journalists: ICIJ) hat 2.100 (von mehr als 12 Millionen) Geldwäscheverdachtsanzeigen der US-amerikanischen

Geldwäscheparadies Deutschland – Lehren aus dem aktuellen Jahresbericht der obersten deutschen Geldwäschebehörde
Ihr Name FIU steht für Financial Intelligence Unit und sie ist theoretisch das Gehirn einer guten Geldwäschebekämpfung. Praktisch ist die
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Gesetzentwurf europäische Vernetzung der Transparenzregister
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 26.04.2021 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur europäischen Vernetzung der

Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
Stellungnahme von Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit) und Markus Henn (Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED e.V.) zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes zur Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
Stellungnahme von Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland und Tax Justice Network für die öffentliche Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 11.9.2019

Stellungnahme zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
Stellungnahme von Transparency International Deutschland e.V., WEED e.V. und Netzwerk Steuergerechtigkeit zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur