
Unsere aktuelle Empfehlung

Anonymes Immobilienvermögen und internationale Besitzketten
Die erste systematische Analyse von Immobilieneigentümerdaten aus fünf Bundesländern
(30.09.2022)
Transparenz anstatt Schattenfinanz und Geldwäsche
Organisierte Kriminalität, Korruption und Steuerhinterziehung haben ein großes gemeinsames Ziel – privaten Reichtum. Weil es möglich ist, diesen Reichtum in einem weltumspannenden System von Schattenfinanzplätzen und willfährigen Helfern zu waschen um dann frei darüber zu verfügen, lohnt sich Verbrechen. Weil Strafverfolgungsbehörden bei diesem System viel zu schnell und viel zu oft an ihre Grenzen stoßen funktioniert Verbrechensbekämpfung gerade bei den besonders gewinnträchtigen Verbrechen nicht. Unzählige Skandale und eine umfangreiche Studie des Max Planck Instituts zeigen: etwa 30 Jahre nach seiner Einführung ist das System der Geldwäschebekämpfung weitgehend gescheitert. Ohne konsequente Sanktionierung durch staatliche Behörden fließen jedes Jahr unzählige Milliarden aus illegaler Herkunft fast unbehelligt durch den internationalen Finanzmarkt und die Gegenmaßnahmen verkommen zu bürokratischem Aufwand.
Um dem globalen Verbrechen den Geldhahn abzudrehen und das weltweite Schattenfinanzsystem auszutrocknen veröffentlichen wir gemeinsam mit dem Tax Justice Network seit 2009 alle zwei Jahr den Schattenfinanzindex mit detaillierten Länderanalysen. Mit Platz 7 von 141 ist Deutschland eines der größten Geldwäsche-Paradiese weltweit – nicht weil hier die Geldwäschebekämpfung besonders schlecht funktioniert, sondern weil Deutschland seiner besonderen Verantwortung als großer Finanzplatz nicht im Ansatz gerecht wird und schmutzigem Geld aus der ganzen Welt einen sicheren Hafen bietet.
Auch die insgesamt vierte Evaluation der Geldwäschebekämpfung in Deutschland durch die FATF (letzte Untersuchung 2010) kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bisher nur einen “reaktiven Ansatz” verfolgt und es deswegen unklar bleibt, ob Geldwäsche, “die einen Bezug zu professionellen Geldwäsche-Netzwerken, Bargeldschmuggel, ausländischen Vortaten oder komplexer Geldwäsche hat oder bei der juristische Personen involviert sind“ überhaupt erkannt wird. Deswegen hat der Bundesfinanzminister kurz vor Veröffentlichung des Berichts im August 2022 angekündigt, in Zukunft dafür zu sorgen, dass in Deutschland auch die “großen Fische” gefangen werden. Erste Schritte in diese Richtung finden sich im aktuellen Entwurf zum Sanktionsdurchsetzungsgesetz 2. Weitere Maßnahmen sollen im Sommer 2023 folgen.
Unsere wichtigsten Ziele und Forderungen:
- Ein umfassendes, europäisch vernetztes Transparenzregister ohne Schwellenwert und Ausnahmen
- Ein öffentliches und mit dem Transparenzregister verknüpftes Immobilienregister
- Erweiterung des automatischen Informationsaustauschs auf Immobilien und andere Vermögensarten
- Kapazitäten zur Ermittlung und Verhinderung von grenzüberschreitender und komplexer Geldwäsche mit dem Ziel Deutschland stärken
- Illegitimes Vermögen (aus Entwicklungsländern) aufspüren und zurückführen
Schattenfinanzindex

News zum Thema
Blogs zum Thema
Immobilien und Autos im Wert von 40 Millionen Euro
Immobilien und Autos im Wert von 40 Millionen Euro hat das LKA Baden-Württemberg sichergestellt. Hintergrund waren Ermittlungen wegen Betrugs mit
Die maltesische Finanzaufsicht hat eine Strafe von 142.000 Euro und weitere Maßnahmen gegen Insignia-Cards verhängt
Das Unternehmen hat in der Vergangenheit reichen Kunden anonyme Bezahlkarten zur Verfügung gestellt und versäumt Geldwäscheverdachtsanzeigen einzureichen.
Geldwäsche schadet der Umwelt
In diesem spannenden Geldwäsche-Fall treffen die üblichen Verdächtigen – ukrainische Oligarchen, Zypern, die Deutsche Bank in New York, die Briefkastenfirma

Öffentliche länderbezogene Berichterstattung – Wann, wenn nicht jetzt?
Gastbeitrag von Yannik Bendel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen). Das Fenster der Möglichkeit für ein fortschrittliches und

Neue Lobbystudie: Der Kampf der deutschen Wirtschaft gegen Steuertransparenz
Anlässlich des bevorstehenden Vorsitz von Deutschland im Rat der EU ist heute eine Studie zur Einflussnahme von Unternehmen auf die

(K)eine Staatshilfe an Lufthansa
Die Idee „keine Staatshilfe an Steueroasen“ findet weltweit breite Unterstützung. Einige Parlamente – z. B. in Dänemark, Schottland, Kanada oder

Neue Studie: Warum viele Immobilieneigentümer in Berlin weiterhin anonym bleiben
In einer heute veröffentlichten Studie untersuchen Christoph Trautvetter und Markus Henn die Qualität des seit Anfang 2020 öffentlichen deutschen Tranzparenzregisters.
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Geldwäsche und Steuerbetrug: SPD will Öffentlichkeit einbinden, bekommt Rückenwind aus der Zivilgesellschaft
Aktivisten waschen Geldscheine vor dem Finanzministerium, um auf Geldwäsche aufmerksam zu machen Berlin, 03.06.2016. Mit einer riesigen Geldwaschmaschine und Geldscheinen

Campact und Netzwerk Steuergerechtigkeit begrüßen Vorstoß von Heiko Maas für öffentliches Transparenzregister
Fast 150.000 Unterschriften für öffentliches Transparenzregister für Unternehmen Berlin, 13.05.2016. Campact und das Netzwerk Steuergerechtigkeit begrüßen die Initiative von Minister

„Transparenzregister“ der Bundesregierung ist ein verspäteter Aprilscherz
Berlin, 06.04.2016. In Antwort auf die Enthüllung systematischen Missbrauchs von Briefkastenfirmen durch die Panamapapers hat die Bundesregierung ein Transparenzregister als

“Automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen”
Gemeinsame Stellungnahme von Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland und WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.zur Anhörung des Finanzausschusses zum Gesetzentwurf der