Gemeinsam mit dem Handelsblatt haben wir uns die Firmenbeteiligungen der reichsten deutschen Familien angeschaut um deren beliebteste Steuersparmodelle zu identifizieren. Konkrete Beispiele helfen, sie zu illustrieren:
BMW-Erbin Susanne Klatten (geschätztes Familienvermögen: 25 Mrd. Euro) lässt sich ihre Dividendengewinne in eine Beteiligungsgesellschaft ausschütten und zahlt so effektiv nur 1,5 Prozent an Steuern.
Besonders trickreich und wegen der hohen Kosten nur für die wirklich Reichen: das Family-Office mit Banklizenz. Dort eingelagertes Vermögen bleibt von der Erbschaftsteuer befreit.
Mehr zu den Steuerprivilegien der Superreichen und den Gerechtigkeitslücken im deutschen Steuersystem finden Sie in unserer gemeinsamen Kampagne “Steuerprivilegien kippen“, mit der Bürgerbewegung Finanzwende und #Taxmenow und im Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2021.
Es ist die Umgehung von Steuern, welche Reichtum vermehrt. Es sind Steuern welche eine unüberwindliche Barriere zum Reichtum bilden. Hohe Steueraufkommen geben Staaten Macht. Mit der Verteilung dieser Steuern erfüllen Sie einen nicht von der Privatwirtschaft erfüllten Bedarf, fördern aber auch die Privatwirtschaft bei der Erzielung höherer Gewinne, welche sich der Versteuerung entziehen. Wiederkehrend deklamierten Parteien vor den Wahlen gerechtere, niedrigere Steuern in ihren Programmen. Jedoch wurden Steuern durch Abgaben begleitet und die Belastungen für den Steuerzahler stiegen an. Aus dem mittelalterlichen Zehnten und der Fronarbeit ist die durchschnittliche Besteuerung mit mehr als der Hälfte und die Lohnarbeit geworden. Steuerliche Erleichterungen von wenigen 100 Euro pro Jahr helfen Familien, bei welchen heutzutage beide Ehepartner arbeiten und die älteren Kinder jobben nicht im Vergleich zu Familien der frühen Bundesrepublik, wo mit einem Einkommen Immobilien erworben werden konnten. Neid soll den Weg zu Erweiterungen der Besteuerung – nun der Reichen – öffnen. Weder reich noch arm sehe ich in jeder Ausweitung von Steuern, Abgaben und in Schattenhaushalten einen Irrweg der verantwortlichen Verwaltung von Werten, welche Bürger für die Gemeinschaft schaffen. Die Kritiken des Bundes der Steuerzahler zeichnen ein schlimmes Bild der langfristigen Verwaltung von Wohlstand.
Wir verwenden Cookies und Funktionen externer Server zur statistischen Auswertung der Websitenutzung und zur Verbesserung der Funktionalität unseres Angebots. Mehr zu den verwendeten Cookies und Funktionen und zur Möglichkeit diese abzulehnen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2 Kommentare
Es ist die Umgehung von Steuern, welche Reichtum vermehrt. Es sind Steuern welche eine unüberwindliche Barriere zum Reichtum bilden. Hohe Steueraufkommen geben Staaten Macht. Mit der Verteilung dieser Steuern erfüllen Sie einen nicht von der Privatwirtschaft erfüllten Bedarf, fördern aber auch die Privatwirtschaft bei der Erzielung höherer Gewinne, welche sich der Versteuerung entziehen. Wiederkehrend deklamierten Parteien vor den Wahlen gerechtere, niedrigere Steuern in ihren Programmen. Jedoch wurden Steuern durch Abgaben begleitet und die Belastungen für den Steuerzahler stiegen an. Aus dem mittelalterlichen Zehnten und der Fronarbeit ist die durchschnittliche Besteuerung mit mehr als der Hälfte und die Lohnarbeit geworden. Steuerliche Erleichterungen von wenigen 100 Euro pro Jahr helfen Familien, bei welchen heutzutage beide Ehepartner arbeiten und die älteren Kinder jobben nicht im Vergleich zu Familien der frühen Bundesrepublik, wo mit einem Einkommen Immobilien erworben werden konnten. Neid soll den Weg zu Erweiterungen der Besteuerung – nun der Reichen – öffnen. Weder reich noch arm sehe ich in jeder Ausweitung von Steuern, Abgaben und in Schattenhaushalten einen Irrweg der verantwortlichen Verwaltung von Werten, welche Bürger für die Gemeinschaft schaffen. Die Kritiken des Bundes der Steuerzahler zeichnen ein schlimmes Bild der langfristigen Verwaltung von Wohlstand.