

Neue Studie zu Übergewinnsteuern
Die Studie “Kriegsgewinne besteuern”, im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, analysiert die Preisentwicklung und die Gewinne ausgewählter Mineralölkonzerne und schätzt, wie hoch die Kriegsgewinne weltweit und in Deutschland ausfallen. Sie vergleicht die aktuellen Übergewinnsteuern aus anderen europäischen Ländern, setzt sich mit den Gegenargumenten einer Übergewinnsteuer auseinander und schlägt für Deutschland eine kurzfristige, umsatzbasierte Übergewinnsteuer nach dem Vorbild bestehender Digitalsteuern vor.
(Digital)Unternehmen besteuern, Gewinnverschiebung beenden
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit:
- Ein effektiver Mindeststeuersatz von 25% auf globaler Ebene und eine faire Verteilung von Besteuerungsrechten
- Öffentliche länderbezogene Berichterstattung und zuverlässige aggregierte Statistiken
- Nationale Steuersenkungen und Steuergeschenke vermeiden
- Eine angemessene Besteuerung von Monopolkonzernen und den Gewinnern der Corona-Krise
Arbeitsgruppe
Wenn Sie sich weiter informieren und mit diskutieren wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen sich an unserer Arbeitsgruppe Unternehmensteuern mit derzeit etwa 20 Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu beteiligen. Die Gruppe trifft sich etwa 5 Mal im Jahr per Videokonferenz. Mehr Infos dazu hier.

Hier geht’s zu den Unternehmensteuerlücken:
News zum Thema
Blogs zum Thema
Gegen die Verwässerung der Mindeststeuer: BEPS Monitoring Group warnt und macht konkrete Vorschläge
Nachdem die Finanzminister im Herbst die Revolution ausgerufen haben, arbeiten die Steueroasen anscheinend erfolgreich an der Sabotage bei der Umsetzung.
Vereinigte Arabische Emirate führen 9% Körperschaftssteuer ein
Laut Financial Times planen die Vereinigten Arabischen Emirate ab 2023 einen Körperschaftssteuersatz von 9 Prozent einzuführen, der aktuelle Körperschaftssteuersatz liegt
Um die Steuerflucht bei Kapitaleinkünften zu beenden…
…spricht sich Lorenz Jarass im Handelsblatt für eine EU-Quellensteuer aus. Der Vorschlag sieht “eine Quellensteuer von zum Beispiel zehn Prozent

Pascal Andebo mit einer afrikanischen Sicht auf die globale Mindeststeuer
Die internationalen Bemühungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung werden von der OECD organisiert. Afrikanische Mitglieder: Null. Unterschrieben wurden die Verhandlungsergebnisse kürzlich

Kampf gegen Steueroasen – Wie gerecht ist die globale Mindeststeuer?
Die Finanzminister von 130 Staaten haben sich auf eine globale Steuerreform mit einer Mindeststeuer von 15 Prozent für große Unternehmen geeinigt. In den vergangenen Jahren hatte es bereits mehrere Anläufe für eine solche internationale Steuer gegeben. Doch bisherige Initiativen waren immer wiedergescheitert.

Steuerzahler-Gedenktag: Solidarität feiern anstatt weitere Entlastungen für Unternehmen und Reiche
Wie jedes Jahr um diese Zeit proklamierte der Bund der Steuerzahler am Dienstag seinen Steuerzahler-Gedenktag und die FDP reagiert wie

Klingeln demnächst die deutschen Betriebsprüfer am luxemburgischen Briefkasten?
Lange konnten deutsche Gesellschaften Ausschüttungen steuerfrei durch Luxemburger Gesellschaften in die USA schleusen, auch wenn es sich dabei um reine
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Keine Staatshilfen für private Gewinne in Steueroasen
Berlin, 27.04.2020. Das Netzwerk Steuergerechtigkeit fordert: Beihilfen nur für Konzerne, die sich öffentlich dazu bekennen, keine Gewinne zu verschieben! Unternehmenssteuer

Deutscher Gesundheitskonzern Fresenius bei Steuertrickserei ganz vorne mit dabei
Berlin, 21.01.2020. Wenn es darum geht, Steuern zu vermeiden, sind deutsche Unternehmen genauso trickreich wie die oft kritisierten US-Riesen Apple,

Offener Brief an Bundesfinanzminister Scholz zur Debatte über öffentlich länderbezogene Bericherstattung
Im Rat für Wettbewerbsfähigkeit wird am 28.11.19 über öffentlich länderbezogene Berichterstattung diskutiert. Hierzu haben wir einen Appell an den Bundesfinanzminister

Ranking der schädlichsten Unternehmenssteuerwüsten
Berlin, 28.05.2019. Der heute vom Tax Justice Network veröffentlichte Index der Unternehmenssteuerwüsten (engl. Corporate Tax Haven Index) benennt die Länder,