

Neue Studie zu den Krisengweinnern und der Finanzierung der Krisenbewältigung
Unsere aktuelle Analyse für Martin Schirdewan (MdEP), über die Süddeutsche Zeitung und Deutschlandfunk berichten, zeigt Branchen und beispielhafte Unternehmen, die Krisengewinner sind und welche steuerlichen Maßnahmen genutzt werden könnten um sie angemessen an den Krisenkosten zu beteiligen.
(Digital)Unternehmen besteuern, Gewinnverschiebung beenden
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit:
- Ein effektiver Mindeststeuersatz von 25% auf globaler Ebene und eine faire Verteilung von Besteuerungsrechten
- Öffentliche länderbezogene Berichterstattung und zuverlässige aggregierte Statistiken
- Nationale Steuersenkungen und Steuergeschenke vermeiden
- Eine angemessene Besteuerung von Monopolkonzernen und den Gewinnern der Corona-Krise
Arbeitsgruppe
Wenn Sie sich weiter informieren und mit diskutieren wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen sich an unserer Arbeitsgruppe Unternehmensteuern mit derzeit etwa 20 Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu beteiligen. Die Gruppe trifft sich etwa 5 Mal im Jahr per Videokonferenz. Mehr Infos dazu hier.

Hier geht’s zu den Unternehmensteuerlücken:
News zum Thema
Blogs zum Thema
9.000 Gesellschaften auf 11.000 Einwohner – die Gewerbesteueroase Grünwald bei München
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, lockt der Münchner Vorort Grünwald mit einem äußerst niedrigen Gewerbesteuersatz und bietet zudem “virtuelle” bzw.
EU Richtlinienentwurf zur Beendigung des Missbrauchs von Briefkastenfirmen
Die EU-Kommission hat einen Richtlinienentwurf veröffentlicht, der beabsichtigt den Missbrauch von Briefkastenfirmen zu beenden. Dafür soll folgendes Verfahren eingeführt werden,
Amazon-Shareholder für mehr Steuertransparenz
Amazon-Shareholder haben das Unternehmen dazu aufgefordert seine Steuerpraktiken gegenüber Investoren offen zu legen und den GRI Transparenzstandard umzusetzen. Immer mehr

Die Geschäfte von Blackstone – wie Berliner Mieteinnahmen auf den Cayman Islands verschwinden
Gastbeitrag von Sven Giegold Heute erschien ein Artikel im Tagesspiegel über die Geschäfte des weltweit größten Immobilieninvestoren Blackstone auf dem

Unternehmenssteuerwüste Luxemburg
Was haben Berliner Mieteinnahmen des weltweit größten Immobilieninvestoren (Blackstone) und die Corona-Gewinne eines erfolgreichen deutschen Pharma Start-Ups (Qiagen) gemeinsam? Sie

Öffentliche länderbezogene Berichterstattung – Wann, wenn nicht jetzt?
Gastbeitrag von Yannik Bendel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen). Das Fenster der Möglichkeit für ein fortschrittliches und

Stellungnahme zum Urteil des EU-Gerichts im Fall Apple/Irland
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit schließt sich der Einschätzung von Eurodad zum gestrigen Urteil Gerichts der Europäischen Union (EuG) im Fall Apple/Irland
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Scholz´ Ablehnung einer Digitalsteuer ist unbegreiflich
Finanzminister Scholz Ablehnung einer Digitalsteuer für große Digitalunternehmen ist unbegreiflich Berlin, 06.09.18. Die “Dämonisierung der großen Digitalunternehmen” sei “nicht zielführend”,

Finanzminister Scholz Ablehnung einer Digitalsteuer für große Digitalunternehmen ist unbegreiflich
Berlin, 06.09.2018. Die “Dämonisierung der großen Digitalunternehmen” sei “nicht zielführend”, heißt es in einem internen Papier des BMF. Dabei liegt

Bundesregierung muss Blockade bei Steuertransparenz endlich beenden! Bündnis fordert öffentliche länderbezogene Berichterstattung von Konzernen
Berlin, 18.06.2018. Am Dienstag beraten Deutschland und Frankreich beim deutsch-französischen Ministertreffen auch über gemeinsame Schwerpunktprojekte für die europäische Steuerpolitik. Unter

Offener Brief zu öffentlichen Länderbezogenen Berichterstattungen anlässlich der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2017
(…)Wir fordern Sie daher auf, sich im Koalitionsvertrag für die öffentliche Berichterstattung von Konzer-nen über die in den jeweiligen Ländern