

Neue Studie zu Übergewinnsteuern
Die Studie “Kriegsgewinne besteuern”, im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, analysiert die Preisentwicklung und die Gewinne ausgewählter Mineralölkonzerne und schätzt, wie hoch die Kriegsgewinne weltweit und in Deutschland ausfallen. Sie vergleicht die aktuellen Übergewinnsteuern aus anderen europäischen Ländern, setzt sich mit den Gegenargumenten einer Übergewinnsteuer auseinander und schlägt für Deutschland eine kurzfristige, umsatzbasierte Übergewinnsteuer nach dem Vorbild bestehender Digitalsteuern vor.
(Digital)Unternehmen besteuern, Gewinnverschiebung beenden
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit:
- Ein effektiver Mindeststeuersatz von 25% auf globaler Ebene und eine faire Verteilung von Besteuerungsrechten
- Öffentliche länderbezogene Berichterstattung und zuverlässige aggregierte Statistiken
- Nationale Steuersenkungen und Steuergeschenke vermeiden
- Eine angemessene Besteuerung von Monopolkonzernen und den Gewinnern der Corona-Krise
Arbeitsgruppe
Wenn Sie sich weiter informieren und mit diskutieren wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen sich an unserer Arbeitsgruppe Unternehmensteuern mit derzeit etwa 20 Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu beteiligen. Die Gruppe trifft sich etwa 5 Mal im Jahr per Videokonferenz. Mehr Infos dazu hier.

Hier geht’s zu den Unternehmensteuerlücken:
News zum Thema
Blogs zum Thema
US-Präsident Biden und Amazon-Gründer Bezos streiten auf Twitter
Kern der Auseinandersetzung war die steigende Inflation. Biden forderte in diesem Kontext, dass die reichsten Unternehmen zunächst ihren fairen Anteil
Ein neuer Anlauf für die Übergewinnsteuer
Wirtschaftsminister Habeck will Krisengewinne der Öl- und Gaskonzerne besteuern. Die Europäische Kommission empfiehlt es den Mitgliedstaaten und hat sogar einen
EU-Finanzminister nicht einig über die Umsetzung der globalen Mindeststeuer
Der von der EU-Kommission vorgelegte Richtlinienentwurf erhielt bei einem Treffen der EU-Finanzminister letzte Woche keine Zustimmung. Die Einigung ist durch

Große Finanzkluft und kleine Bekenntnisse
Die aktuellen Krisen der Welt setzten insbesondere den ärmeren Ländern deutlich zu. Das zeigt der 2022 Bericht zur Nachhaltigen Entwicklungsfinanzierung

Globale Unternehmenssteuerreform: Warum sie keine fairere Welt schaffen wird
Erschienen im aktuellen Rundbrief des Forum Umwelt & Entwicklung. Im Oktober 2021 einigten sich über 130 Staaten und Jurisdiktionen (1)

OECD & EU veröffentlichen neue Details zur globalen Mindeststeuer
Im Oktober 2021 haben sich über 130 Jurisdiktionen im Rahmen des OECD Inclusive Frameworks auf eine Reform der globalen Unternehmensbesteuerung

OECD Steuerreform: Offener Brief an Scholz und Kreienbaum – G-24 Forderungen unterstützen
Am 19. September hat die Gruppe derG-24 Schwellen-und Entwicklungsländer Kommentare zu den am 1. Juli veröffentlichten Rahmenvereinbarungen des OECD Inclusive
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Ranking der schädlichsten Unternehmenssteuerwüsten
OECD-Länder sorgen für ein löcheriges System, auch Deutschland verschleppt Maßnahmen im Kampf gegen Unternehmenssteuermissbrauch Am 9. März veröffentlicht das Tax

Amazons Corona-Bilanz – Zeit für eine Übergewinnsteuer als Teil einer umfassenden Unternehmensteuer- reform
Berlin, 04.02.2021. Amazon hat im Corona-Jahr 2020 seinen Umsatz in Deutschland um 30% gesteigert. Die weltweiten Gewinne sind sogar um

Public Country-by-Country Reporting im EU-Wettbewerbsrat am 19. November auf die Agenda setzen
Offener Brief mit Transparency International, Global Policy Forum und evangelischer Verband Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt an Bundesministerin Lambrecht, Bundesminister Scholz

Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 16.09.2020 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom