

Neue Studie zu Übergewinnsteuern
Die Studie “Kriegsgewinne besteuern”, im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, analysiert die Preisentwicklung und die Gewinne ausgewählter Mineralölkonzerne und schätzt, wie hoch die Kriegsgewinne weltweit und in Deutschland ausfallen. Sie vergleicht die aktuellen Übergewinnsteuern aus anderen europäischen Ländern, setzt sich mit den Gegenargumenten einer Übergewinnsteuer auseinander und schlägt für Deutschland eine kurzfristige, umsatzbasierte Übergewinnsteuer nach dem Vorbild bestehender Digitalsteuern vor.
(Digital)Unternehmen besteuern, Gewinnverschiebung beenden
Meilensteine für mehr Steuergerechtigkeit:
- Ein effektiver Mindeststeuersatz von 25% auf globaler Ebene und eine faire Verteilung von Besteuerungsrechten
- Öffentliche länderbezogene Berichterstattung und zuverlässige aggregierte Statistiken
- Nationale Steuersenkungen und Steuergeschenke vermeiden
- Eine angemessene Besteuerung von Monopolkonzernen und den Gewinnern der Corona-Krise
Arbeitsgruppe
Wenn Sie sich weiter informieren und mit diskutieren wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen sich an unserer Arbeitsgruppe Unternehmensteuern mit derzeit etwa 20 Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu beteiligen. Die Gruppe trifft sich etwa 5 Mal im Jahr per Videokonferenz. Mehr Infos dazu hier.

Hier geht’s zu den Unternehmensteuerlücken:
News zum Thema
Blogs zum Thema
Die Neuverteilung der Besteuerungsrechte nach Pillar 1 der OECD verschiebt sich um ein Jahr
… und wird nicht vor 2024 kommen. Im US-Kongress gibt es seitens der Republikaner Widerstand, schließlich würden vor allem die
Eine neue Studie von Garcia-Bernardo, Jansky und Zucman zeigt, dass die US-Steuerreformen von 2017 nicht ausgereicht hat
Zwar hat die Reform einige große Unternehmen (Alphabet, Microsoft, Facebook, Cisco, Qualcomm, Nike) dazu bewegt hat eine großen Teil ihrer
McDonald’s einigt sich mit den französischen Behörden auf Nachzahlungen von 1,2 Milliarden Euro
Nach 6 Jahren Ermittlung und Verhandlung zahlt McDonalds laut leMonde für die Jahre 2009 bis 2020 737 Millionen Euro zusätzliche

Der Weg zu einer UN-Steuerkonvention – Interview mit Alex Cobham
Alex Cobham ist Wirtschaftswissenschaftler und Chief Executive des Tax Justice Network. Seine Arbeit fokussiert sich auf die Themen illegale/illegitime Finanzströme,

Neue Studie zu Übergewinnsteuer für Energieunternehmen
Unsere aktuelle Studie “Kriegsgewinne besteuern. Ein Beitrag zur Debatte um Übergewinnsteuern” für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, über die der Spiegel berichtet, schätzt:

Eine Übergewinnsteuer für die Krisenprofiteure
Trotz Tankrabatt kostet Benzin knapp 2 Euro. Und mit dem Benzinpreis steigen die Gewinne der Mineralölkonzerne. Nicht zuletzt deswegen wird

Neue Studie: “Krisengewinner und die Finanzierung der Krisenbewältigung”
Die Folgen der Corona-Krise und des Kriegs in der Ukraine stellen viele Bürger*innen und kleine bis große Unternehmen vor gewaltige
Publikationen und Pressemitteilungen zum Thema

Unterrichtsmaterial Steuergerechtigkeit
Unser neues Unterrichtsmaterial zur Steuergerechtigkeit umfasst 3 Lernvideos, 7 Projektaufgaben, einen Online-Kurs und viele weitere Aufgaben, lässt sich flexibel kombinieren und einsetzen und wächst weiter.

OECD/G20 Unternehmenssteuerreform bleibt hinter Erwartungen zurück
Soeben hat das OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS den aktuellen Verhandlungsstand für eine globale Unternehmenssteuerreform bekannt gegeben. Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt für mehr Steuergerechtigkeit, enttäuscht aber die Hoffnung auf ein faires und zeitgemäßes Unternehmenssteuersystem.

Gesetzesentwurf zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb
Zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb sieht der Gesetzesentwurf weitreichende und wirksame Gegenmaßnahmen vor. Diese umfassen neben einem Betriebsausgabenabzugsverbot

Gesetzesentwurf Anti-Steuervermeidungs- richtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz)
Darüber, dass Steuervermeidung großer, multinationaler Konzerne entschieden bekämpft werden muss, besteht international und auch in der deutschen Politik weitgehend Einigkeit.