BlogSteuergerechtigkeit
- Alle
- Allgemein
- Briefkastenfirmen
- Corona
- Cum-Ex
- Digitalsteuer
- Entwicklung
- Erbschaftsteuer
- Geldwäsche
- Gender und Steuern
- Gesamtkonzernsteuer
- Grundsteuer
- Immobilien
- Lobbying
- Panama Papers
- Paradise Papers
- Public CBCR
- Schattenfinanzindex
- Steuerbetrug
- Steuergerechtigkeit
- Steuersystem
- Transparenz
- Unternehmensteuer
- Vermögensteuer
Effektive Sanktionen gegen Oligarchen statt gegen die normale Bevölkerung
Der Versuch Vermögenswerte für die Durchsetzung von Sanktionen einzufrieren scheitert in der Praxis häufig daran, dass die Behörden in Deutschland, der EU und weltweit größtenteils nicht in der Lage sind diese Vermögenswerte zu identifizieren. Ein Beispiel zeigt, wie es funktionieren könnte.
Kein Geheimnis: Wie weiter nach SuisseSecrets?
Die zweitgrößte Schweizer Bank bedient jahrzehntelang Kriminelle und bereichert sich auf Kosten der Ärmsten. Zeit für angemessene Strafen.
OECD & EU veröffentlichen neue Details zur globalen Mindeststeuer
Im Oktober 2021 haben sich über 130 Jurisdiktionen im Rahmen des OECD Inclusive Frameworks auf eine Reform der globalen Unternehmensbesteuerung …
Studie: Europa verteilt weniger Einkommen um als die USA – und doch wächst die Ungleichheit weniger schnell?
Eine aktuelle Studie der Ungleichheitsforscher Thomas Blanchet, Lucas Chancel und Amory Gethin untersucht anhand neuer Datenzusammenstellung die Unterschiede in der …
Koalitionsvertrag enttäuscht Erwartungen für mehr Steuergerechtigkeit – Umschichtungspotenzial von 75 bis 100 Milliarden Euro bleibt ungenutzt
Der Koalitionsvertrag: Wenig Steuergerechtigkeit und ein paar spannende Versprechen im Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und Geldwäsche sowie für den Immobilienmarkt
Wo steht Deutschland bei der Verhinderung und Aufklärung von Cum-Ex & Co.?
Die Veröffentlichung der Cum-Ex-Files 2.0 und des ersten Buchs zu Cum-Ex – vom persönlich involvierten Journalisten Oliver Schröm – zeigen, …
Politikverdrossenheit oder doch Wählerverdrossenheit – wer verspielt hier die Glaubwürdigkeit?
“Wir konstatieren seit Jahren eine starke Distanzierung beim Wähler von seinen eigenen Überzeugungen. Beispiel Vermögenssteuer: 72% der Wähler*innen sind für …
OECD Steuerreform: Offener Brief an Scholz und Kreienbaum – G-24 Forderungen unterstützen
Am 19. September hat die Gruppe derG-24 Schwellen-und Entwicklungsländer Kommentare zu den am 1. Juli veröffentlichten Rahmenvereinbarungen des OECD Inclusive …