Die aktuell erschienene Erbschaftsteuerstatistik für 2024 suggeriert steigende Steuereinnahmen. Insbesondere für Großvermögen ist die Statistik aber irreführend, weil ein großer Teil der festgesetzten Steuern im Nachgang wieder erlassen wurde.
Mythencheck zu einer gerechten Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer könnte Vermögensungleichheit verringern – doch in ihrer jetzigen Form ist sie ineffizient und ungerecht. Vor allem Milliardäre profitieren von Ausnahmen, während ihre Lobby die Debatte mit Schreckensszenarien verzerrt. Dieser Beitrag stellt Fakten dar und räumt mit Mythen auf.
Steuern nur bei Versäumnis: Wie der Erbfall Thiele die Schwächen des Erbschaftsteuerrechts offenbart
Im April 2025 verzeichnete der bayerische Fiskus einen historischen Anstieg bei den Einnahmen aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer: 3,65 Milliarden […]
Milliardenvermögen steuerfrei erben
Die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen in Deutschland ist weder effizient noch gerecht. Trotz progressiver Steuersätze werden große Erbvermögen besonders […]
Männer, Milliarden, Macht
Die fehlende Vermögensbesteuerung in Deutschland zementiert die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Eine Vermögensteuer für Hochvermögende würde für mehr Geschlechtergerechtigkeit sorgen.
Erneut Steuererlasse in Milliardenhöhe für Erben von Großvermögen
Die aktuell erschienene Erbschaftsteuerstatistik für 2023 suggeriert steigende Steuereinnahmen. Insbesondere für Großvermögen ist die Statistik aber irreführend, weil ein großer Teil der festgesetzten Steuern im Nachgang wieder erlassen wurde.
Anpassung der Steuerklassen ersetzt nicht die Reform des Ehegattensplittings
Die Ampel-Regierung will die Steuerklassen 3 und 5 für Ehepaare abschaffen – ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag. Das kann aber nur der erste Schritt zur Überwindung des Ehegattensplittings sein. Wir zeigen, was darauf folgen sollte.
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, den Kinderfreibetrag zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen.
