Aktuell ist das deutsche und internationale Steuersystem durch zahlreiche umweltschädliche Subventionen, Steuerprivilegien und Schlupflöcher für große Konzerne und Superreiche ungerecht […]
Kategorie: Allgemein
Steuergerechtigkeit bei Markus Lanz: Ein kleiner Fakten-Check
Die Gerechtigkeit des deutschen Steuersystems war Gegenstand bei Markus Lanz am 14.03.2023. Ein breites Thema mit vielen Facetten. Grund genug […]
Streitbeilegung im internationalen Steuerrecht – Existierende Mechanismen und Perspektiven für Länder des Globalen Südens
Dieser Beitrag ist im Infobrief der Plattform Transformative Finanzpolitik des Forum Umwelt & Entwicklung erschienen Wie überall im Recht wird […]
Erbschaftsteuer: Nicht für Superreiche
Die neue Erbschafts- und Schenkungssteuerstatistik ist erschienen. Abermals wird deutlich: Die Erbschaftssteuerreform 2016 hat den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts verfehlt, die weitreichenden Privilegien für superreiche Unternehmenserben einzudämmen.
Das Potenzial einer UN-Steuerkonvention und einer „Race-to-the-Top“ Allianz
Autoren: Bodo Ellmers (Global Policy Forum) und Tove Maria Ryding (Eurodad) Dieser Beitrag ist zuerst erschienen auf Englisch auf der […]
Erbschaft erhöht absolute Ungleichheit
Erbschaften und Schenkungen erhöhen die absolute Ungleichheit, auch wenn arme Erben im Vergleich zum vorherigen Vermögen relativ am stärksten profitieren. Zwei neue Studien aus Australien und Norwegen und warum deren Analyse durch die FAZ in die Irre führt.
Neue UN-Steuerkonvention: Vorschlag für eine grundsätzliche Reform der globalen Steuerarchitektur
Das European Network on Debt and Development (Eurodad) hat heute gemeinsam mit der Global Alliance for Tax Justice (GATJ) einen […]
Effektive Sanktionen gegen Oligarchen statt gegen die normale Bevölkerung
Der Versuch Vermögenswerte für die Durchsetzung von Sanktionen einzufrieren scheitert in der Praxis häufig daran, dass die Behörden in Deutschland, der EU und weltweit größtenteils nicht in der Lage sind diese Vermögenswerte zu identifizieren. Ein Beispiel zeigt, wie es funktionieren könnte.
