Mit ihrer Größe und ihren exzessiven Gewinnen gefährden diese Großkonzerne die Marktwirtschaft und sie sind zu groß für die Demokratie. Eine 20 bis 40-prozentige Übergewinnsteuer sorgt für gerechten Wettbewerb und bringt in der EU jährlich 100 Milliarden Euro.
Kategorie: Steuergerechtigkeit
Gerechtigkeitscheck April – 60 Millionen Euro Steuergeschenk für Microsoft & Co oder Milliardärsteuer?
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.
Eine Länder-Studie zur effektiven Besteuerung von Reichtum zeigt, dass die Steuersysteme in Deutschland und Österreich gerade bei den höchsten Einkommen versagen und eine progressive Besteuerung nicht mehr gewährleisten. Ausgerechnet die Schweiz zeigt, wie das besser gelingen könnte.
Gerechtigkeitscheck: Sonderausgabe zum Jahrbuch
Joe Biden zitiert das Jahrbuch Steuergerechtigkeit und die BMW-Erb*innen unterstreichen mit 1,4 Milliarden Steuerersparnis seine Kernbotschaft Richtig geraten: Es gibt […]
Gerechtigkeitscheck Februar – Revolution oder Reform?
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, den Kinderfreibetrag zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen.
Gerechtigkeitscheck Januar – Die Falschen entlastet? 30 Jahre lang!
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.
Der Steuersatz der Superreichen
Superreiche kommen im deutschen Steuersystem oft besser weg als Normalverdiener. Wir zeigen, wo das Steuerrecht Vermögende bevorzugt.