Aktuelle Beiträge

Erneut Steuererlasse in Milliardenhöhe für Erben von Großvermögen
Die aktuell erschiene Erbschaftsteuerstatistik für 2023 suggeriert steigende Steuereinnahmen. Insbesondere für Großvermögen ist die Statistik aber irreführend, weil ein großer Teil der festgesetzten Steuern im Nachgang wieder erlassen wurde.

Briefing Paper zur neuen UN-Steuerrahmenkonvention
Steuereinnahmen sind essenziell für die nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht. Entwicklungsländer kämpfen jedoch mit unzureichenden Steuereinnahmen, was

Gerechtigkeitscheck Juli – Ungemütliche Zeit für Milliardäre?
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.

Keine Angst vor Steuerflucht
Steuerflucht von Hochvermögenden und Superreichen ist das häufigste und bisher wirksamste Argument gegen die Wiedereinsetzung der Vermögensteuer. Unsere aktuelle Studie zeigt: Die Angst vor der Steuerflucht ist unbegründet.
Aktuelle Publikationen

Niedrigsteuerland für Superreiche! – Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2023
Berlin, 16.01.2023. Einmal im Jahr erscheint eine Statistik der OECD, die gern genutzt wird, um Deutschland zum Hochsteuerland zu erklären.

Neue Studie zu Übergewinnsteuer schätzt mögliche Mehreinnahmen für Deutschland auf 30-100 Milliarden Euro
Berlin, 16.08.2022. Um rund 60 Milliarden US-Dollar haben allein die sechs Mineralölkonzerne Saudi Aramco, BP, Total, Shell, ExxonMobile und Wintershall

Kriegsgewinne besteuern. Ein Beitrag zur Debatte um Übergewinnsteuern
Die Studie “Kriegsgewinne besteuern. Ein Beitrag zur Debatte um Übergewinnsteuern” analysiert die Preisentwicklung und die Gewinne ausgewählter Mineralölkonzerne und schätzt,

Krisengewinner und die Finanzierung der Krisenbewältigung
Die Corona-Krise hat den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Funktionieren des Gemeinwesens in Deutschland auf eine schwere Probe gestellt. Mit der