Aktuelle Beiträge

Männer, Milliarden, Macht
Die fehlende Vermögensbesteuerung in Deutschland zementiert die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Eine Vermögensteuer für Hochvermögende würde für mehr Geschlechtergerechtigkeit sorgen.

„America First“ in der internationalen Steuerpolitik – das Ende der Globalen Mindeststeuer?
Eines der ersten Dekrete, das US-Präsident Donald Trump nach seiner Vereidigung am 20. Januar unterzeichnete, war eine direkte Absage an

Gerechtigkeitscheck zum Jahresende 2024 – Mein Wort des Jahres 2025
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.

Gerechtigkeitscheck Dezember 2024 – Steuern, Stars und Schicksale
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.
Aktuelle Publikationen

Übergewinne richtig besteuern
Allein die zehn größten Mineralölkonzerne haben ihre Gewinne im Krisenjahr 2022 um 320 Milliarden US-Dollar gesteigert. Nur etwa zwei Prozent davon wurde durch die EU-Übergewinnsteuer abgeschöpft. Mit einer allgemeingültigen Übergewinnsteuer

Strategie 2025 – Steuergerechtigkeit wählen!
Bis 2025 wollen wir die Gerechtigkeitslücken im Steuersystem beschreiben, Ungerechtigkeit sichtbar machen und für alle verständlich aufbereiten. Damit Steuergerechtigkeit wählbar wird.

Entwicklung des effektiven Steuersatzes auf die Erträge aus dem BMW-Vermögen 1996 vs. 2022
Wichtige Steuersätze auf die Erträge aus Milliardenvermögen wurden seit 1996 deutlich gesenkt. Wir zeigen anhand von BMW die Entwicklung des Steuersatzes auf die Milliardenerträge der Anteilseignerin Susanne Klatten.

Erbschaftsteuer: Stellungnahme Bundesverfassungsgericht
Im Rahmen des aktuellen Verfahrens haben wir dem Gericht dargelegt, dass die derzeit geltenden Regelungen des Erbschaftsteuerrechts verfassungswidrig sind und die soziale Ungleichheit weiter befeuern.