Aktuelle Beiträge

Milliardenvermögen steuerfrei erben
Die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen in Deutschland ist weder effizient noch gerecht. Trotz progressiver Steuersätze werden große Erbvermögen besonders

Gerechtigkeitscheck März 2025 – Die 1-Billion-Euro-Frage
Jeden Monat blicken wir auf steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit.

Männer, Milliarden, Macht
Die fehlende Vermögensbesteuerung in Deutschland zementiert die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Eine Vermögensteuer für Hochvermögende würde für mehr Geschlechtergerechtigkeit sorgen.

„America First“ in der internationalen Steuerpolitik – das Ende der Globalen Mindeststeuer?
Eines der ersten Dekrete, das US-Präsident Donald Trump nach seiner Vereidigung am 20. Januar unterzeichnete, war eine direkte Absage an
Aktuelle Publikationen

Gleichberechtigung stärken & Potenziale nutzen: Ehegattenbesteuerung reformieren
Der Deutsche Juristinnenbund e.V. und das Netzwerk Steuergerechtigkeit appellieren an die kommende Regierung, die Besteuerung der Ehe zu modernisieren.

Fallstudie 2: Microsoft
Gerade die größten und profitabelsten Konzerne zahlen oft die niedrigsten Steuern. Sie verschieben einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen
Fallstudie 1 – Der Steuersatz der Milliardär*innen (Susanne Klatten)
Die Welt der Milliardenvermögen und der Großkonzerne ist für viele Menschen abstrakt und schwer verständlich. Mit unseren Fallstudien wollen wir sie greifbar machen und eine Debatte über eine gerechte Besteuerung ermöglichen. Fallstudie 1 beschäftigt sich mit der Besteuerung großer Vermögen am Beispiel von Susanne Klatten. Ist es gerecht, dass ihr

Steuergerechtigkeit für nachhaltige Entwicklung: Die 100-Billionen-Dollar-Frage
Die Broschüre “Steuern in der Entwicklungszusammenarbeit” gibt einen Überblick über die Rolle von Steuern in der Entwicklungszusammenarbeit, beziffert die Kosten der Gerechtigkeitslücken und beschreibt die wichtigsten Lösungsansätze.