Abschluss der EU-Verhandlungen zu öffentlicher länderbezogener Berichterstattung enthält große Lücken Am 1. Juni haben die Unterhändler des Europäischen Parlaments, der […]
Klingeln demnächst die deutschen Betriebsprüfer am luxemburgischen Briefkasten?
Lange konnten deutsche Gesellschaften Ausschüttungen steuerfrei durch Luxemburger Gesellschaften in die USA schleusen, auch wenn es sich dabei um reine […]
Digitalsteuern? Warum eine umfassende Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung im Interesse der Bundesregierung ist
Seit vielen Jahren verschieben große multinationale Konzerne ihre Gewinne durch Buchungstricks in Niedrigsteuerländer. Die Veröffentlichungen von #OpenLux zeigen aktuell, wie wenig sich daran bis jetzt geändert hat. Jahr für Jahr entziehen vor allem die größten und profitabelsten Konzerne den Staaten wichtige Ressourcen
Schuldenbremse? Vermögensabgabe nach der Krise!
Gastbeitrag von Maurice Höfgen. Wenn 2022 die Schuldenbremse zurückkehrt und ab 2026 die Tilgung der Corona-Schulden ansteht, dann braucht es […]
Die Geschäfte von Blackstone – wie Berliner Mieteinnahmen auf den Cayman Islands verschwinden
Gastbeitrag von Sven Giegold Heute erschien ein Artikel im Tagesspiegel über die Geschäfte des weltweit größten Immobilieninvestoren Blackstone auf dem […]
Bundesregierung muss Steuertransparenz in der EU endlich zur Priorität machen
Von Vicky Cann (Corporate Europe Observatory) und Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit) 50 bis 70 Milliarden Euro – so viel Geld […]
Diskussionveranstaltung 17.09.20: Weichenstellungen für mehr Gerechtigkeit nach Corona
Wir möchten Sie herzlich einladen, an der virtuellen Diskussionsveranstaltung im Rahmen unserer Mitgliederversammlung teilzunehmen. 2021 verspricht als Superwahljahr vor dem […]
Stellungnahme zum Urteil des EU-Gerichts im Fall Apple/Irland
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit schließt sich der Einschätzung von Eurodad zum gestrigen Urteil Gerichts der Europäischen Union (EuG) im Fall Apple/Irland […]