Deutschland steht vor einem tiefgreifenden wirtschaftlichen Strukturwandel. Für dessen Gelingen braucht es gezielte staatliche Impulse und Förderung entsprechender privater Investitionen. Die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen sind dazu jedoch kaum wirksam, fiskalisch teuer und sozial unausgewogen. Statt Zukunftsinvestitionen zu stärken, profitieren vor allem große, profitable Unternehmen. Insbesondere die pauschale Senkung des Körperschaftsteuersatzes sowie des Steuersatzes im Rahmen der Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG) ist weder zielgenau noch zeitgemäß.
Archive: infothek
Schattenfinanzindex 2025: Deutschland verschlechtert sich auf Platz 6
Berlin, 02.06.2025 Heute Nacht veröffentlicht das Tax Justice Network den neuen Financial Secrecy Index (FSI). Die USA bleiben auf Platz […]
Koalitionsvertrag ignoriert Verteilungsgerechtigkeit und entlastet hohe Vermögenseinkommen
Berlin, 09.04.2025 Mit dem Schuldenpaket hatte sich die künftige Koalition bereits finanziellen Spielraum verschafft. Der Koalitionsvertrag zeigt jetzt: Die Verteilungsfrage […]
Gleichberechtigung stärken & Potenziale nutzen: Ehegattenbesteuerung reformieren
Der Deutsche Juristinnenbund e.V. und das Netzwerk Steuergerechtigkeit appellieren an die kommende Regierung, die Besteuerung der Ehe zu modernisieren.
Fallstudie 2: Microsoft
Gerade die größten und profitabelsten Konzerne zahlen oft die niedrigsten Steuern. Sie verschieben einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen […]
Fallstudie 1 – Der Steuersatz der Milliardär*innen (Susanne Klatten)
Die Welt der Milliardenvermögen und der Großkonzerne ist für viele Menschen abstrakt und schwer verständlich. Mit unseren Fallstudien wollen wir sie greifbar machen und eine Debatte über eine gerechte Besteuerung ermöglichen. Fallstudie 1 beschäftigt sich mit der Besteuerung großer Vermögen am Beispiel von Susanne Klatten. Ist es gerecht, dass ihr Steuersatz seit 1996 halbiert mehr als halbiert wurde?
Steuergerechtigkeit für nachhaltige Entwicklung: Die 100-Billionen-Dollar-Frage
Die Broschüre “Steuern in der Entwicklungszusammenarbeit” gibt einen Überblick über die Rolle von Steuern in der Entwicklungszusammenarbeit, beziffert die Kosten der Gerechtigkeitslücken und beschreibt die wichtigsten Lösungsansätze.
Offshore-Engagement der Entwicklungsbank schadet nachhaltiger Entwicklung
Trotz jahrelanger Kritik waren auch 2023 mehr als die Hälfte der Beteiligungen der Deutschen Entwicklungsbank in Offshore-Finanzplätzen registriert. Unsere neue […]