Die Welt der Milliardenvermögen und der Großkonzerne ist für viele Menschen abstrakt und schwer verständlich. Mit unseren Fallstudien wollen wir sie greifbar machen und eine Debatte über eine gerechte Besteuerung ermöglichen. Fallstudie 1 beschäftigt sich mit der Besteuerung großer Vermögen am Beispiel von Susanne Klatten. Ist es gerecht, dass ihr Steuersatz seit 1996 halbiert mehr als halbiert wurde?
Archive: infothek
Steuergerechtigkeit für nachhaltige Entwicklung: Die 100-Billionen-Dollar-Frage
Die Broschüre “Steuern in der Entwicklungszusammenarbeit” gibt einen Überblick über die Rolle von Steuern in der Entwicklungszusammenarbeit, beziffert die Kosten der Gerechtigkeitslücken und beschreibt die wichtigsten Lösungsansätze.
Offshore-Engagement der Entwicklungsbank schadet nachhaltiger Entwicklung
Trotz jahrelanger Kritik waren auch 2023 mehr als die Hälfte der Beteiligungen der Deutschen Entwicklungsbank in Offshore-Finanzplätzen registriert. Unsere neue […]
Übergewinnsteuer: Marktwirtschaft retten, 100 Milliarden Euro einnehmen
Mit ihrer Größe und ihren exzessiven Gewinnen gefährden diese Großkonzerne die Marktwirtschaft und sie sind zu groß für die Demokratie. […]
UmSTEUERungspotenzial von 75 Milliarden Euro – Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024
Berlin, 06.03.2024. UmSTEUERungspotenzial von 75 Milliarden Euro; Deutsches Steuersystem braucht Update. Deutschland ist Hochsteuerland für Menschen, die für ihr Geld […]
Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024
UmSteuerungspotenzial von 75 Milliarden Euro; Deutsches Steuersystem braucht Update. Deutschland ist Hochsteuerland für Menschen, die für ihr Geld arbeiten, aber […]
Digitalkonzerne fair besteuern
Booking.com, Microsoft und Alphabet verschieben den Großteil ihrer Gewinne trotz der Bemühungen der OECD und G20 weiter in Steueroasen und zahlen dadurch weniger Steuern als die kleinen und mittelständischen Unternehmen von nebenan. Mehr dazu in der aktuellen Studie…
Übergewinne richtig besteuern
Allein die zehn größten Mineralölkonzerne haben ihre Gewinne im Krisenjahr 2022 um 320 Milliarden US-Dollar gesteigert. Nur etwa zwei Prozent davon wurde durch die EU-Übergewinnsteuer abgeschöpft. Mit einer allgemeingültigen Übergewinnsteuer könnte Deutschland von den 200 größten und profitabelsten Konzernen pro Jahr bis zu 40 Milliarden Euro mehr einnehmen.